Tascams Maßnahmen für hochwertige Mikrofonvorverstärker
Alle unsere Produkte werden wiederholt getestet und abgestimmt, um die von Tascam bekannte hohe Klangqualität zu gewährleisten. Das Anpassen von Parametern und die Verwendung von Dünnschichtwiderständen oder Filtern zur Reduzierung von Störgeräuschen in der Stromversorgung und anderen Interferenzen sind nur einige der vielen Maßnahmen, die wir ergreifen, um Verzerrungen und Signal-Rausch-Abstand auf möglichst gute Werte hin zu optimieren.
Heute sind drei verschiedene Schaltungsarchitekturen in unseren Produkten implementiert.
HDIA (High Definition Instrumentation Architecture)
Typ: Instrumentenverstärker
HDIA verwendet einen besonders präzisen und extrem rauscharmen Instrumentenverstärker, der in der ersten Stufe des Mikrofonverstärkers zum Einsatz kommt und hervorragende Ergebnisse in Bezug auf EIN, Rauschabstand, Verzerrung und Frequenzumfang liefert. Diese Architektur bietet einen großzügigen Verstärkungsbereich, wobei die akustischen Eigenschaften auch bei größeren Verstärkungswerten erhalten bleiben.
Ultra-HDDA (High Definition Discrete Architecture)
Typ: Diskreter Aufbau
Dieser Vorverstärkertyp enthält eine Darlington-Schaltung und eine Konstantstromquelle aus diskreten Komponenten (Transistoren usw.). Diese Architektur hat den Vorteil, dass sich Impedanzschwankungen der Stromversorgung weniger auf die Eingangssignale auswirken. Zudem bietet sie einen weiten Verstärkungsbereich mit verbesserter Gleichtaktunterdrückung und größerem Rauschabstand.
HDDA (High Definition Discrete Architecture)
Typ: Diskreter Aufbau
Die erste Stufe des Mikrofonverstärkers besteht hier ebenfalls aus diskreten Bauteilen wie sorgfältig ausgewählte Transistoren, die für verringertes Eingangsrauschen sorgen.
Fachbegriffe und Definitionen
Äquivalentes Eingangsrauschen (EIN, Equivalent Input Noise)
EIN bezeichnet den Wert des im Verstärker erzeugten Rauschens, das den Eingangssignalen hinzugefügt wird.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um den kleinsten Signalpegel, den das Gerät verarbeiten kann. Damit ist dieser Wert der wichtigste Parameter, mit dem sich die Leistungsfähigkeit von Audiogeräten wie beispielsweise Mikrofonverstärkern ausdrücken lässt.
Rauschabstand (auch Fremdspannungsabstand)
Der Rauschabstand ist ein weiterer wichtiger Wert, der die Qualität von Audiogeräten ausdrückt. Er stellt das Verhältnis zwischen Signalpegel und dem damit einhergehenden Rauschen dar. Je höher der Wert (größer als 0 dB) ist, desto weniger Rauschen ist hörbar.
Frequenzbereich (auch Frequenzumfang oder Frequenzgang)
Der Frequenzbereich ist meist als Grafik oder in Zahlen dargestellt und gibt die akustische Bandbreite an, die das Gerät verarbeiten kann. Der ideale Frequenzbereich erscheint in einem Diagramm als Linie, die gerade von den tiefen bis zu den hohen Frequenzen verläuft und einen natürlichen, frischen und sauberen Klang darstellt. In Zahlen ausgedrückt, ist beim Vergleich zwischen „20 Hz bis 20 kHz, ±6 dB“ und „20 Hz bis 20 kHz, ±1 dB” die letztgenannte Angabe nahe am Ideal.
Gleichtaktunterdrückung (CMRR, Common-Mode Rejection Ratio)
Unter Gleichtaktunterdrückung versteht man das Maß für die Fähigkeit, Rauschanteile am Eingang symmetrischer Eingangsverstärker und anderer Geräte, die Differenzverstärker verwenden, zu unterdrücken. Je höher die Gleichtaktunterdrückung, desto besser ist die Klangqualität eines Audioprodukts in Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Störstrahlung. Ein guter Vorverstärker kann die auf beide Adern einer symmetrischen Leitung einwirkenden Störanteile nahezu vollständig auslöschen.
Seite zuletzt geändert am: 2022-06-24 14:43:18 UTC